Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

pertinere ad

  • 1 pertinere

    1) простираться, cloaca, quae ex aedibus eius in tuas pertinet, h. e. dirigitur, extenditur, pervenit (1. 1 pr. § 8. 10 D. 43, 23). 2) относиться, касаться (1. 3 § 8 D. 10, 4. cf. 1. 21 § 3 D. 28, 1. 1. 16. 18 D. 29, 7. 1. 1 § 2 D. 43, 5. 1. 45 § 1 D. 19. 1. 1. 60 pr. D. 23, 2. 1. 33 D. 36, 1. 1. 24 § 1. 1. 28 § 2 D. 49, 1. 1. 33 § 3. 1. 39 § 1. 2 D. 3, 3. 1. 9 pr. § 3 D. 42, 5. 1. 29 pr. § 1. 2 D. 48, 5. 1. 30 § 1 D. 48, 10. 1. 4 pr. cf. 1. 6 § 5. 1. 9 § 4 D. 2, 13. 1. 5 § 2 D. 24, 1);

    pert. ad animum alicuius, это у него на душе (1. 60 § 1 D. 17, 1).

    3) принадлежать, pert. ad officium iudicis (1. 10 D. 7, 9. 1. 1 § 2 D. 22, 1);

    ad notionem Praesidis (1. 1. 26 D. 49, 1);

    ad curam Praefecti (1. 1 § 11. 12 D. 1, 12. 1. 19 § 1 D. 2, 1. 1. 53 § 3 D. 42, 1).

    4) касаться, быть обязанным, datur actio (funeraria) adversus eos, ad quos funus pertinet, utputa adversus heredem etc. (1. 14 § 17 D. 11, 7. cf. 1. 3 pr. D. 47, 12);

    pertin. ad iudicem (1. 25 § 8 D. 21, 1);

    ad Praefectum (1. 1 § 4 D. 1, 12. 1. 11 D. 26, 8).

    5) принимать участие в чем, пользоваться: pert. ad stipulationem (1. 3 § 4 D. 7, 9);

    ad libertatem (1. 13 § 3 D. 40, 4);

    ad beneficium (1. 1 C. 8, 56).

    6) в том дело, напр. pertinet scire (1. 20 § 2 D. 11, 1);

    quaeri (1. 34 § 1 D. 17, 1);

    nec ad rem pertin. (1. 93 D. 35, 1).

    7) pert. ad legem, SCtum, edictum etc., подходить под что (1. 6. 7 § 1. 1. 8 § 3 D. 4, 2. 1. 60 pr. D. 23, 2. 1. 3 pr. D. 23, 5. 1. 8 D. 47, 12). 8) в тесн. юрид. см. обоз. pertin. ad aliquem принадлежать, составлять чью-либо собственность, напр. emtor omnesque, ad quos ea res pertinet (1. 1 § 1. 1. 19 § 5. 1. 34 § 21. 3 D. 12, 1. 1. 3 § 9 D. 27, 4. cf. 1. 7 D. 12, 2. 1. 53 § 1 D. 44, 7. 1. 3 pr. 1. 22 § 7 D. 46, 8. 1. 70 § 1 D. 50, 16. 1. 181 eod.);

    legatum s. rem legatam ad se pertin. velle прот. repudiare (1. 44 § 1 D. 30. 1. 66 D. 47, 2. 1. 43 D. 19, 1. 1. 36 D. 43, 3. 1. 3 § 1 D. 7, 9).

    Латинско-русский словарь к источникам римского права > pertinere

  • 2 Относиться

    - pertinere; attinere; respicere; spectare; succedere (comparativo generi);

    • высокомерно относиться - supersedere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Относиться

  • 3 Принадлежать

    - pertinere; attinere; spectare; competere; haberi (agri regi Apioni quondam habiti); esse (domus patris est);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Принадлежать

  • 4 pertineo

    pertĭnĕo, ēre, tĭnŭi - intr. - [st2]1 [-] aller jusqu'à, s'étendre jusqu'à, arriver, aboutir à. [st2]2 [-] tendre à, avoir pour but, servir à. [st2]3 [-] importer, être utile. [st2]4 [-] concerner, avoir rapport à, être relatif à, s'appliquer à, regarder, toucher, intéresser. [st2]5 [-] tenir à (par des liens de famille). [st2]6 [-] appartenir à, être la propriété de.    - Belgae pertinent ad inferiorem partem fluminis Rheni, Caes. B. G. 1, 1: la Belgique s'étend jusqu'à la partie inférieure du Rhin.    - ad aliquem pertinet + prop. inf.: il importe à qqn que.    - pertinet ad te esse te talem, Cic.: il t'importe d'être tel.    - hoc ad me pertinet: cela me regarde, cela me concerne, c'est mon affaire.    - hoc quo pertineat dicet qui me noverit, Phaedr. 3: ce à quoi tend cet apologue, celui-là pourra le dire qui m'aura connu.    - quod ad famam vestram pertinet: en ce qui concerne votre réputation.    - haec lex ad ludos pertinet, Cic.: cette loi concerne les jeux.    - ad usum navium pertinere: servir aux besoins des navires.    - quorsus haec pertinent? - ut scias + sub. inf. Sen. Ep. 7, 66: [vers quel but tendent ces choses]= où veux-tu en venir? - c'est pour que tu saches que...    - regnum ad se pertinere arbitrabantur, Cic.: ils pensaient que le royaume leur revenait.    - cum haruspices ad imperatorem id pertinere prodigium praemonuissent, Liv. 25, 16: comme les haruspices avaient déclaré que ce prodige concernait le général.    - eodem pertinere: tendre au même but.    - id eo pertinuit quod: cela visait à ce but, à savoir que, cela visait à ce que.    - omnia quae ad se pertinebant, Vulg. Gen. 32, 23: tout ce qui lui appartenait.
    * * *
    pertĭnĕo, ēre, tĭnŭi - intr. - [st2]1 [-] aller jusqu'à, s'étendre jusqu'à, arriver, aboutir à. [st2]2 [-] tendre à, avoir pour but, servir à. [st2]3 [-] importer, être utile. [st2]4 [-] concerner, avoir rapport à, être relatif à, s'appliquer à, regarder, toucher, intéresser. [st2]5 [-] tenir à (par des liens de famille). [st2]6 [-] appartenir à, être la propriété de.    - Belgae pertinent ad inferiorem partem fluminis Rheni, Caes. B. G. 1, 1: la Belgique s'étend jusqu'à la partie inférieure du Rhin.    - ad aliquem pertinet + prop. inf.: il importe à qqn que.    - pertinet ad te esse te talem, Cic.: il t'importe d'être tel.    - hoc ad me pertinet: cela me regarde, cela me concerne, c'est mon affaire.    - hoc quo pertineat dicet qui me noverit, Phaedr. 3: ce à quoi tend cet apologue, celui-là pourra le dire qui m'aura connu.    - quod ad famam vestram pertinet: en ce qui concerne votre réputation.    - haec lex ad ludos pertinet, Cic.: cette loi concerne les jeux.    - ad usum navium pertinere: servir aux besoins des navires.    - quorsus haec pertinent? - ut scias + sub. inf. Sen. Ep. 7, 66: [vers quel but tendent ces choses]= où veux-tu en venir? - c'est pour que tu saches que...    - regnum ad se pertinere arbitrabantur, Cic.: ils pensaient que le royaume leur revenait.    - cum haruspices ad imperatorem id pertinere prodigium praemonuissent, Liv. 25, 16: comme les haruspices avaient déclaré que ce prodige concernait le général.    - eodem pertinere: tendre au même but.    - id eo pertinuit quod: cela visait à ce but, à savoir que, cela visait à ce que.    - omnia quae ad se pertinebant, Vulg. Gen. 32, 23: tout ce qui lui appartenait.
    * * *
        Pertineo, pertines, pen. corr. pertinui, pertentum, pertinere, Ex per et teneo compositum, significat Pertingere, peruenire: et iungitur modo praepositioni IN, modo AD. Vlpianus. S'estendre jusques à quelque chose, et y toucher.
    \
        In tuas aedes pertinet. Vlpianus. Touche et vient juques à ta maison.
    \
        Quae ad posteritatis memoriam pertinerent. Cic. Parvinsent jusques, etc. Dequoy ceulx qui viendront apres nous eussent memoire.
    \
        Ad partem Oceani, quae ad Hispaniam pertinet. Caesar. Qui est tenante et s'estend jusques aux Espaignes.
    \
        Pertinens per naturam cuiusque rei. Cic. Se mettant, ou jectant, ou espandant par, etc.
    \
        Gratius mihi futurum, quam si ea tua liberalitas pertinuisset ad rem familiarem meam. Cic. Que si tu eusses usé de ceste liberalité en mes propres affaires.
    \
        Pertinet, Impersonale. Pomponius. Il appartient, Il affiert.
    \
        - magis haec malitia pertinet ad viros, Quam ad mulieres. Plaut. C'est plus par la malice des hommes, que des femmes.
    \
        Ad quem suspicio maleficii pertineat. Cic. Sur qui chet le souspecon, Qui est souspeconné de ceste meschanceté.
    \
        Ad quos pertineat facinus, vestigia nulla extant. Liu. Qui a faict la meschanceté.
    \
        Pertinet ad rem. Cic. Cela appartient, ou sert à l'affaire, Est pertinent à l'affaire.
    \
        Pertinet ad Remp. Cic. Cela appartient à la republique, Concerne l'utilité publique.
    \
        Nec vero haec oratio mea ad infirmandum foedus Gaditanorum pertinet. Cic. Ne tend pas à cela d'affoiblir, etc. L'intention de mon oraison n'est pas de vouloir, etc.
    \
        Pertinet oratio mea ad plures. Cic. Touche plusieurs.
    \
        Summa illuc pertinet, vt sciatis, etc. Cic. Tend à cela que, etc.
    \
        Pertinet eodem. Plin. Appartient à ce lieu là.
    \
        Caetera pertinere ad id putant, aut ad augendum, aut ad tuendum. Cic. Servir et aider.
    \
        Pertinet somnium ad hoc. Plautus. Mon songe revient à ceci, C'est ce que j'avoye songé.
    \
        Pertinet gemitus prouinciae ad capitis tui periculum. Cic. Tend à faire que tu meures, Concerne ta condemnation.
    \
        Pertinent ad vsum nauium. Caesar. Servent, Sont pertinents.
    \
        Eadem bonitas etiam ad multitudinem pertinet. Cic. Est necessaire au commun peuple, C'est aussi bien à faire au commun peuple d'avoir ceste bonté, que aux autres.
    \
        Si nihil ad eos pertinere arbitrarentur. Cic. S'ils pensoyent que cela ne leur touchast en rien, ou Que ce ne fust à faire à eulx de cela.

    Dictionarium latinogallicum > pertineo

  • 5 Einfluß

    Einfluß, I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. – II) Einwirkung: a) einer Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. solis, stellarum ac lunae). – effectus (bewirkende Kraft, z.B. lunae). – efficientia (Wirksamkeit, z.B. solis). tactus (wirksame Berührung, z.B. solis, lunae). – appulsus (wirksame Annäherung, z.B. appulsum solis [Sonnenwärme] et frigoris sentire). – impetus (innerer Drang, Trieb, z.B. animi). – auctoritas (Geltung u. Kraft von Verhältnissen, Einrichtungen, Vornahmen, Eigenschaften). – ein wohltätiger, heilsamer Ei., vis et utilitas; auch bl. utilitas. – ein schädlicher Ei., vis noxia: äußere Einflüsse, res externae; u. bl. externa(n. pl.). – Ei. haben, von Ei. sein, ad rem pertinere (sich auf die Sache erstrecken); aliquid momenti od. ponderis habere (eine entscheidende Wirkung, einiges Gewicht haben, z.B. von einer Empfehlung); aliquid conferre (etw. beitragen, nützen): mit Ei. haben, incurrere (mit einwirken, konkurrieren, z.B. nam etsi incurrunt tempora et personae). – auf jmd. od. etw. Ei. haben (üben, ausüben, äußern), von Ei. sein, pertinere ad alqm od. ad alqd (sich erstrecken); valere ad alqd (Bedeutung, Geltung [676] haben); conducere alci, alci rei od. ad alqd (jmdm. od. einer Sache zuträglich sein); movere alqm od. alcis corpus u. alqm od. alcis animum. commovere alqm od. alcis animum (auf jmd. physisch oder geistig einwirken; comm. bl. geistig); aliquid conferre ad alqd (etwas beitragen, nützen). – großen (wesentlichen) Ei. haben, von großem (wesentlichem) Ei. sein, ad multos od. plurimos pertinere; magni (maximi) esse momenti od. momenti et ponderis; multum conferre. – auf jmd. od. etwas großen (wesentlichen) Ei. haben (äußern, üben, ausüben), vehementer pertinere ad alqd od. ad alqd faciendum; magnam (maiorem, maximam) vim habere od. afferre ad alqd od. ad alqd faciendum;multum (plus, plurimum) valere ad alqd faciendum (vermögen); multum (plus, plurimum) posse ad alqd faciendum od. apud alqm (zu bewirken imstande sein); multum (plus, plurimum) conferre ad alqd (beitragen zu etc.); validissimum esse in alqa re (sehr stark sein, sehr viel zum Gedeihen beitragen, z.B. in novis coeptis, vom Ruf [fama]); magnum momentum (plus momenti, maximum momentum) habere oder afferre ad alqd. magni (maximi) momenti od. magno (maximo) momento esse ad alqd (große Entscheidung = einen überwiegenden Einfluß bei etw. haben); multum (plurimum) interesse ad alqd (einen bedeutendenUnterschied machen bei etwas). – einigen Ei. haben auf etw., pertinere aliquid ad alqd; aliquid momenti habere ad alqd; aliquid conferre ad alqd. – einen wohltätigen, heilsamen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von wohltätigem Ei. sein, absol. od. auf jmd. od. etwas, iuvare,adiuvare alqm od. alqd (wesentlich unterstützen); prodesse, absol. od. auf jmd., auf etw., alci, alci rei od. ad alqd (nützen); proficere alci rei (anschlagen, bes. von Heilmitteln); conducere, absol. od. auf etc., alci, alci rei od. ad alqd (zuträglich sein). – einen nachteiligen, schädlichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von nachteil., schädl. Ei. sein, nocere, absol. od. auf etc., alci, alci rei (schaden); damnosum esse alci rei (nachteilig sein, z.B. famae); movere alqd (krankhaft erregen, z.B. corpora, z.B. von der Hitze): einen verderblichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), pestiferum, perniciosum esse (bei oder in etwas, in alqa re); depravare, abs. (z.B. domestici solent depravare non numquam): keinen schädlichen Ei. haben, vi noxiā carere. – einen schwächenden Ei. auf etw. haben (äußern, üben, ausüben), alqd infirmare: einen verführenden Ei. haben, alqd corrumpere (s. Cic. Sull. 78: illa tormenta... corrumpit spes, infirmat metus): keinen geringen Ei. haben, von keinem geringen Ei. sein auf etwas, non minimo momento ad alqd esse: bei jmd., non minimum auctoritatis habere apud alqm (z.B. von jmds. Bitten): keinen Ei. haben, nihil ad rem pertinere; nullius momenti esse: auf jmd. od. etwas, nihil pertinere ad alqm od. ad alqd; nullius momenti esse ad alqd; nihil valere in alqa re: unter dem Ei. von etwas stehen, alqā re regi, duci et regi (durch etwas gelenkt. geleitet [677] und gelenkt werden, von menschlichen Angelegenheiten etc.). – b) einer Person oder personif. Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. deorum). – auctoritas (Geltung durch Geburt, Rang, Staatswürden u. Ansehen). – gratia (Gunst, in der man steht). – opes (Mittel, etwas auszurichten, Einfluß durch Reichtum etc., bes. in politischer Beziehung). – potentia (Vielvermögenheit, politische Macht). – arbitrium (unbeschränkter Wille, unbeschränkte Verfügung, Macht über jmd.). – validae propinquitates (vielvermögende Verwandtschaften). – amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt (Freundschaft mit solchen, die bei einem Mächtigen viel vermögen). – durch od. unter jmds. Ei., alqo auctore: operā alcis (durch jmds. Bemühung, im guten u. üblen Sinne, z.B. consulem fieri):beneficio alcis (durch jmds. od. einer personif. Sache gütige Vermittelung, z.B. Gyges anuli beneficio rex exortus est). – von großem Ei., s. einflußreich: von geringem Ei., s. einflußlos. – Ei. haben, gratiā, opibus validum esse; opibus potentem esse; auctoritatem habere; auctoritate od. gratiā od. opibus florere. – bei jmd. Ei. haben, apud alqm potentem esse, auctoritatem habere: durch etwas Ei. beim Volke haben, popularem esse alqā re (z.B. malis artibus, beneimperando). – großen Ei. haben, magnam auctoritatem,magnas opes habere; summā gratiā praeditum esse; in magna auctoritate od. potentia esse; apud plurimosplurimum posse; apud potentes potentem esse; multum valere (z.B. in tribu Fabia): bei jmd., multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm (od. domi [in der Heimat] – od. totā Galliā); largiter posse apud alqm. – zu großen, überwiegenden Ei. haben, nimis od. nimium valere (absol. od. bei jmd., apud alqm: so auch in tribu Fabia u. dgl.): einen unberechenbaren Ei. haben, nimium quantum valere (z.B. in dicendo). – einigen Ei. haben bei jmd., modicae esse auctoritatis apud alqm; nonnulla est alcis apud alqm gratia: weniger Ei. haben, minus valere. – einen geringen Ei. haben, tenui auctoritate od. potentiā esse: einen sehr geringen Ei. bei jmd. haben, minimum auctoritate od. gratiā valere apud alqm. – keinen Ei. haben, sine auctoritate od. sine gratia od. sine potentia esse: bei jmd., nihil auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm; nullius momenti esse apud alqm (z.B. apud exercitum). – Ei. erlangen, gewinnen, gratiam, opes, potentiam consequi; auctoritate od. gratiā od. opibus fiorere coepisse: bei jmd. Ei. erlangen, gewinnen, gratiam inire ad od. apud alqm (bei mehreren, gratias inire plures); apud alqm potentem esse coepisse: bei jmd. großen, apud alqm multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiāvalere od. posse coepisse. – unter jmds. Ei. stehen, alcis voluntati od. arbitrio parēre (jmds. Willen gehorchen); alcis numini parēre (dem Wink und Geheiß einer Gottheit gehorchen); ab alqo od. bl. alcis arbitrio regi,duci et regi (von jmd. gelenkt. gelenkt und geleitet werden); alcis numine regi (von einer [678] Gottheit gelenkt werden, von der Natur etc.). – seinen Ei. (bei Schlichtung einer Sache etc.) geltend machen oder zu machen suchen, auctoritatem interponere: jmds. Ei. erschüttern, untergraben, alcis auctoritatem od. gratiam convellere; alcis opes evertere: jmds. Ei. nimmt zu, alqs potentior esse coepit; alcis auctoritas od. gratia od. potentia augetur; alcis opes augentur: jmds. Ei. nimmt ab, alcis auctoritas levatur od. imminuitur; alcis opes imminuuntur.

    deutsch-lateinisches > Einfluß

  • 6 pertineo

    pertineo, tinuī, ēre (per u. teneo), sich hin erstrecken, sich erstrecken, sich hinziehen, I) eig.: hoc (latus) pertinet circiter milia passuum quinquaginta, Caes.: implicatio nervorum pertinet toto corpore (über den g. K.), Cic.: arteria aspera ad pulmones usque pertinet, Cic.: Belgae pertinent ad partem fluminis, Caes.: pert. in omnes partes, Cic.: unde pons in oppidum pertinens explicatur, Sall. fr.: iugum pertinens in Armeniam, Auct. b. Alex. – II) übtr. sich erstrecken, 1) sich erstrecken = sich verbreiten, caritas patriae per omnes ordines pertinebat, Liv.: bonitas ad multitudinem pertinet, Cic.: in totam vitam, Sen.: partium sensu non satis pertinente in omnia, Liv.: ratio quaedam per omnium naturam rerum pertinens, Cic. – 2) zu etw. dienen, führen, den u. den Zweck haben, quorsum, inquam, haec quaestio pertinet? Sen.: sed quo illa oratio pertinuit? an uti vos infestos coniurationi faceret? Sall.: ea, quae ad effeminandos animos pertinent, Caes.: quae res etsi nihil ad levandas iniurias pertinere videbantur, Caes.: dah. ad rem non pertinet m. folg. Infin., es führt zu nichts, es hat keinen Zweck, si ad rem non pertinet planius ostendere, quod etc., Cornif. rhet. 4, 37 Kays.: u. bes. quo od. quorsum (quorsus) pertinet m. folg. Infin., wozu dient es, wozu soll es führen, was hat es für einen Zweck (Sinn), quo pertinuit nudare corpus? Tac. ann. 3, 12: quorsum pertinuit stipare Platona Menandro? Hor. sat. 2, 3, 11: quorsus pertinuit hanc comparare materiam? Sen. nat. qu. 1, 17, 2. – 3) auf jmd. od. etw. sich beziehen, zu jmd. od. etwas gehören, jmd. od. etw. angehen, a) im allg.: ut prius quod ad deos pertinet dicam, Varro LL.: expugnatae urbis praedam ad militem, deditae ad duces pertinere (gehöre), Tac.: quae ad victum pertinebant, Nep.: pertinebit ad rem praeceptores paedagogosque pueris placidos dari, Sen.: illa res ad officium meum pertinet, Cic.: nihil ad patriciam Sulpiciorum familiam Quirinius pertinuit, ging die F. nichts an, Tac.: eodem pertinet, quod causam eius probo, Cic.: illud... quo pertineat, videte, Cic.: summa illuc pertinet, ut etc., Cic.: interpretando, quorsum quidque pertineat, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., ad rem pertinere visum est (es schien zweckmäßig) consules primo quoque tempore creari, Liv. 35, 24, 1: nihil deesse Ciceroni cum ad officium tum ad existimationem meam pertinet, erfordert sowohl meine Pflicht als usw., Cic. ad Att. 14, 16, 4: u. so Cic. de off. 3, 67. Liv. 10, 24, 17; 36, 26, 3; 45, 10, 5. – b) jmd. treffen, angehen, jmdm. gelten, zur Last fallen, ad quem suspicio maleficii pertineat, Cic.: se scire, ad quem maleficium pertineret, Cic.: ad imperatorem prodigium pertinere, Liv.: nec, ad quos pertineat facinus, vestigia ulla exstare, Liv. – c) jmd. od. etwas angenehm od. schmerzlich berühren, auf jmd. oder etwas Einfluß haben, von Einfluß sein, mors nec ad vivos nec ad mortuos pertinet, Cic.: nihil ista ad mortuum pertinent, berühren schmerzlich, Plin. ep.: hoc nihil ad me pertinet, Cic.: si quid hoc ad rem pertinet, wenn anders dieser Umstand etwas zur Sache tut, Cic.: haud sane multum ad se pertinere, utrum... an etc., es mache nicht viel für ihn aus, es sei für ihn ziemlich gleichgültig, Liv.: non putavit in rem pertinere ubi aut quando periret qui perire deberet, Sen. rhet. – d) jmd. od. etw. anbelangen, betreffen, in der Verbdg. quod od. quantum pertinet ad m. Acc. = was od. soviel den u. den od. das u. das anbelangt, was den u. den od. das u. das betrifft, in betreff des u. des, quod ad populum pertinet, Cic. Planc. 7: quod ad indutias pertineret, Caes. b. c. 3, 17, 3: öfter nachaug., quod ad aetates pertinet, Cels.: quod ad virtutem pertinet, Sen. rhet.: quod ad me pertinet, Sen. rhet. u. Flor.: quantum ad me od. ad te pertinet, Plin. ep.: quantum ad decernentes pertinet, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > pertineo

  • 7 pertineo

    pertineo, tinuī, ēre (per u. teneo), sich hin erstrecken, sich erstrecken, sich hinziehen, I) eig.: hoc (latus) pertinet circiter milia passuum quinquaginta, Caes.: implicatio nervorum pertinet toto corpore (über den g. K.), Cic.: arteria aspera ad pulmones usque pertinet, Cic.: Belgae pertinent ad partem fluminis, Caes.: pert. in omnes partes, Cic.: unde pons in oppidum pertinens explicatur, Sall. fr.: iugum pertinens in Armeniam, Auct. b. Alex. – II) übtr. sich erstrecken, 1) sich erstrecken = sich verbreiten, caritas patriae per omnes ordines pertinebat, Liv.: bonitas ad multitudinem pertinet, Cic.: in totam vitam, Sen.: partium sensu non satis pertinente in omnia, Liv.: ratio quaedam per omnium naturam rerum pertinens, Cic. – 2) zu etw. dienen, führen, den u. den Zweck haben, quorsum, inquam, haec quaestio pertinet? Sen.: sed quo illa oratio pertinuit? an uti vos infestos coniurationi faceret? Sall.: ea, quae ad effeminandos animos pertinent, Caes.: quae res etsi nihil ad levandas iniurias pertinere videbantur, Caes.: dah. ad rem non pertinet m. folg. Infin., es führt zu nichts, es hat keinen Zweck, si ad rem non pertinet planius ostendere, quod etc., Cornif. rhet. 4, 37 Kays.: u. bes. quo od. quorsum (quorsus) pertinet m. folg. Infin., wozu dient es, wozu soll es führen, was hat es für einen Zweck (Sinn), quo pertinuit nudare corpus? Tac. ann.
    ————
    3, 12: quorsum pertinuit stipare Platona Menandro? Hor. sat. 2, 3, 11: quorsus pertinuit hanc comparare materiam? Sen. nat. qu. 1, 17, 2. – 3) auf jmd. od. etw. sich beziehen, zu jmd. od. etwas gehören, jmd. od. etw. angehen, a) im allg.: ut prius quod ad deos pertinet dicam, Varro LL.: expugnatae urbis praedam ad militem, deditae ad duces pertinere (gehöre), Tac.: quae ad victum pertinebant, Nep.: pertinebit ad rem praeceptores paedagogosque pueris placidos dari, Sen.: illa res ad officium meum pertinet, Cic.: nihil ad patriciam Sulpiciorum familiam Quirinius pertinuit, ging die F. nichts an, Tac.: eodem pertinet, quod causam eius probo, Cic.: illud... quo pertineat, videte, Cic.: summa illuc pertinet, ut etc., Cic.: interpretando, quorsum quidque pertineat, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., ad rem pertinere visum est (es schien zweckmäßig) consules primo quoque tempore creari, Liv. 35, 24, 1: nihil deesse Ciceroni cum ad officium tum ad existimationem meam pertinet, erfordert sowohl meine Pflicht als usw., Cic. ad Att. 14, 16, 4: u. so Cic. de off. 3, 67. Liv. 10, 24, 17; 36, 26, 3; 45, 10, 5. – b) jmd. treffen, angehen, jmdm. gelten, zur Last fallen, ad quem suspicio maleficii pertineat, Cic.: se scire, ad quem maleficium pertineret, Cic.: ad imperatorem prodigium pertinere, Liv.: nec, ad quos pertineat facinus, vestigia ulla exstare, Liv. – c) jmd. od. etwas angenehm od. schmerzlich berühren, auf
    ————
    jmd. oder etwas Einfluß haben, von Einfluß sein, mors nec ad vivos nec ad mortuos pertinet, Cic.: nihil ista ad mortuum pertinent, berühren schmerzlich, Plin. ep.: hoc nihil ad me pertinet, Cic.: si quid hoc ad rem pertinet, wenn anders dieser Umstand etwas zur Sache tut, Cic.: haud sane multum ad se pertinere, utrum... an etc., es mache nicht viel für ihn aus, es sei für ihn ziemlich gleichgültig, Liv.: non putavit in rem pertinere ubi aut quando periret qui perire deberet, Sen. rhet. – d) jmd. od. etw. anbelangen, betreffen, in der Verbdg. quod od. quantum pertinet ad m. Acc. = was od. soviel den u. den od. das u. das anbelangt, was den u. den od. das u. das betrifft, in betreff des u. des, quod ad populum pertinet, Cic. Planc. 7: quod ad indutias pertineret, Caes. b. c. 3, 17, 3: öfter nachaug., quod ad aetates pertinet, Cels.: quod ad virtutem pertinet, Sen. rhet.: quod ad me pertinet, Sen. rhet. u. Flor.: quantum ad me od. ad te pertinet, Plin. ep.: quantum ad decernentes pertinet, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pertineo

  • 8 pertineō

        pertineō uī, —, ēre    [per+teneo]; to stretch out, reach, extend: venae in omnīs partīs corporis pertinentes: deus pertinens per naturam cuiusque rei: Belgae pertinent ad partem fluminis, Cs.— Fig., to reach, extend: eadem bonitas ad multitudinem pertinet: caritas patriae per omnes ordines pertinebat, pervaded, L.: partium sensu non satis pertinente in omnia, that which was felt in parts (of the city) not becoming everywhere known, L. — To belong, relate, pertain, be pertinent, concern, refer: quid est hoc? quo pertinet?: quorsum haec oratio pertinet?: nihil ad rem pertinere, is nothing to the point: quod ad inducias pertineret, as far as concerned, Cs.: si quid hoc ad rem pertinet, is to the point.—To apply, be applicable, suit, be suitable: quod (ius) pertineat ad omnīs: ad quem suspicio malefici pertineat, on whom suspicion should fall: ad imperatorem id pertinere prodigium, L.— To belong, be the right of: regnum Aegypti ad se pertinere.— To have a tendency, tend, lead, conduce: illud quo pertineat, videte: summa illuc pertinet, ut sciatis, etc.: ille luctus ad tui capitis periculum pertinebat, threatened your safety: ad rem pertinere visum est, eos consules esse, etc., to be useful, L.: Quorsum pertinuit stipare, etc.? what end did it serve? H.
    * * *
    pertinere, pertinui, pertentus V
    reach; extend; relate to; concerns, pertain to

    Latin-English dictionary > pertineō

  • 9 anwendbar

    anwendbar, ad usum accommodatus. usui aptus (brauchbar). – utilis (nützlich für den Gebrauch). – idoneus (geeignet für den Gebrauch). – aptus (gleichs. dem Gebrauche angepaßt, zweckentsprechend); diese drei auch »bei od. zu etw.«, ad alqd. – weniger a., minus ad usum accommodatus; minus aptus usui. – a. sein (Anwendung finden), auch locum habere (Platz greifen, eintreten, z. B. von einer Kunst, von einer Strafe; auch bei jmd., apud alqm): nicht a. sein (keine Anwendung finden od. erleiden), locum non habere; alci rei locus non est (z. B. medicinae); alci rei nihil est loci (in od. bei etw., in alqa re). – auf jmd. od. etw. a. sein (Anwendung haben od. finden), pertinere ad alqm oder alqd (sich erstrecken auf etc.); cadere in alqm od. alqd (jmd. treffen, auf jmd. od. etw. passen); valere in alqo od. in alqa re (Geltung haben); alqs tenetur alqā re (es ist jmd. gehalten durch etw., z. B. [163] hāc lege): auf jmd. od. etw. nicht a. sein (keine Anwendung haben od. finden), alienum esse od. abhorrere ab alqo od. ab alqa re: auf viele, in ausgedehntem Maße a. sein (eine ausgedehnte Anwendbarkeit, Anwendung haben), ad multos pertinere: late patere (sich weit erstrecken, z. B. haec ratio [Grundsatz] late patet); verb. late patere et ad multos pertinere (z. B. von einer Kunst, Wissenschaft); latius manare (sich weiter ausbreiten, eine ausgedehntere Anwendung finden, z. B. haec ratio [Grundsatz] latius manabit): allgemein a. sein (allgemeine Anwendung haben od. finden). ad omnes pertinere (sich auf alle erstrecken); ad exemplum trahi (zum Beispiel für andere dienen können, z. B. von einer Wohltat): vorzüglich a. sein (Anwendung finden) in etc. excellere in m. Abl.; domicilium est alci rei proprium in m. Abl. (z. B. huic verbo in officio). Anwendbarkeit, usus. – utilitas (Tauglichkeit, Zweckdienlichkeit). – A. haben, s. anwendbar (sein).

    deutsch-lateinisches > anwendbar

  • 10 pertineo

    per-tĭnĕo, ŭi, 2, v. n. [teneo], to stretch out, reach, extend to a place; to arrive at a place (class., esp. in the trop. signif.); constr. with ad and acc., or with advv.; very rarely with in or per and acc.; v. infra.
    I.
    Lit.:

    aspera arteria ad pulmones usque pertinet,

    Cic. N. D. 2, 54, 136:

    venae in omnes partes corporis pertinentes,

    id. ib. 2, 55, 137:

    deus pertinens per naturam cujusque rei, etc.,

    id. ib. 2, 28, 71:

    Belgae pertinent ad inferiorem partem fluminis Rheni,

    Caes. B. G. 1, 1:

    rivi, qui ad mare pertinebant,

    id. B. C. 3, 49:

    hanc (silvam) longe introrsus pertinere,

    id. B. G. 6, 9:

    in vastae magnitudinis urbe partium sensu non satis pertinente in omnia,

    extending in all directions, Liv. 25, 24, 6 Weissenb. ad loc.; cf.:

    quod ait praetor: pertinet, hoc significat: quod ex aedibus ejus in tuas pertinet, hoc est dirigitur, extenditur, pervenit,

    Dig. 43, 22, 1.—
    II.
    Trop.
    A.
    To reach, extend (like diêkein, kathêkein):

    eadem bonitas etiam ad multitudinem pertinet,

    Cic. Lael. 14, 50:

    caritas patriae per omnes ordines pertinebat,

    i. e. pervaded, Liv. 23, 49, 3:

    ad posteritatis memoriam pertinere,

    Cic. Sen. 23, 82:

    fulmina, quorum significatio ad totam vitam pertinet,

    Sen. Q. N. 2, 47 init.:

    hic pertinet a natali ad diem extremum,

    id. Ep. 12, 6.—
    B.
    To belong, relate, concern, pertain or have reference to, affect any thing:

    somnium ad aliquam rem pertinet,

    Plaut. Merc. 2, 1, 28:

    illa res ad meum officium pertinet,

    Cic. Rosc. Am. 13, 36:

    nihil ad patriciam Sulpiciorum familiam Quirinius pertinuit,

    Tac. A. 3, 48:

    haec breviter attingemus, scrutati maxime pertinentia,

    Plin. 18, 35, 78, § 341.—
    2.
    To have a tendency, to tend or lead to an object or result, Varr. R. R. 2, 1:

    illud quo pertineat, videte,

    Cic. Agr. 2, 8, 20; id. Att. 8, 9, 1:

    quod autem plures a nobis nominati sunt, eo pertinuit, quod, etc.,

    id. Brut. 87, 299:

    summa illuc pertinet, ut sciatis, etc.,

    id. Verr. 2, 5, 10, § 25:

    interpretando, quorsum quidque pertineat,

    id. N. D. 3, 23, 60 fin.:

    quid ista ad vidulum pertinent, servae sint istae an liberae?

    Plaut. Rud. 4, 4, 62.—Esp. in phrase: quod ad aliquem (aliquid) pertinet, as far as concerns, in regard to (mostly post-Aug.): quod ad inducias pertineret, sic belli rationem esse divisam, ut, etc., * Caes. B. C. 3, 17, 3:

    quod ad nationes exteras pertinet, Cicero varie,

    Quint. 11, 1, 89:

    quod ad Dymnum pertinet, nihil scio,

    Curt. 6, 11, 30: quod pertinet ad elephantos, id. [p. 1359] 9, 2, 19; cf.:

    quantum ad decernentes pertinet,

    Plin. Ep. 8, 6, 14:

    quod ad me pertinet, intellego me perdidisse, etc.,

    Sen. Cons. ad Helv. 10, 2; id. Ep. 119, 12; id. Suas. 6, 12; 7, 1:

    cum virtutibus tum etiam fortuna, siquid hoc ad rem pertinet,

    Cic. Fam. 13, 13:

    quatenus quidque se attingat ad seque pertineat perspicere,

    Cic. Fin. 5, 9, 24:

    illud dissimulas ad te quod pertinet,

    Mart. 7, 10, 9. —
    C.
    To apply to, be applicable to, to suit, be suitable to a person or thing:

    magis pol haec malitia pertinet ad viros, quam ad mulieres,

    Plaut. Truc. 4, 3, 36:

    ad quem suspicio maleficii pertineat,

    on whom suspicion should fall, Cic. Rosc. Am. 7, 18:

    ad officium meum,

    id. ib. 13, 36:

    liberalitas ad rem familiarem meam,

    id. Fam. 12, 28:

    ad imperatorem prodigium pertinere,

    Liv. 25, 16.—
    D.
    To belong, be the right of (usu. of a right, as opp. to possession):

    sed regnum ad se et ad matrem suam pertinere arbitrabantur,

    Cic. Verr. 2, 4, 27, § 61:

    ad quem jure regnum pertinet,

    Liv. 40, 11, 7:

    bona ad me pertinent, solus enim sum filius defuncti,

    Quint. 5, 14, 15:

    Europa jam, dubio procul, jure ad Romanos pertinebat,

    Flor. 2, 8, 7:

    (Armenia) quae antea ad majores suos pertinuisse monstrabat,

    Amm. 26, 4, 6.—
    E.
    To belong, to be the property of (late Lat.):

    omnia quae ad se pertinebant,

    Vulg. Gen. 32, 23; id. Exod. 9, 4; id. 1 Reg. 25, 21.—Hence, adv.: pertĭnenter, aptly, suitably, appositely, pertinently (post-class.):

    pertinenter ad causam,

    Tert. adv. Marc. 4, 38.— Comp.:

    pertinentius,

    Tert. adv. Marc. 4, 9.— Sup.:

    pertinentissime,

    Tert. adv. Marc. 4, 31.

    Lewis & Short latin dictionary > pertineo

  • 11 hinauslaufen

    hinauslaufen, s. herauslaufen, hervorragen. – Bildl., wo hinausl., alqo redire (auf etwas gleichs. zurückkommen); alqo pertinere (sich auf etw. erstrecken. beziehen). – darauf h., eo redire; illuc pertinere (daß etc., ut etc.): auf dasselbe h., eodem pertinere: die Rede lief darauf hinaus, exitus fuit orationis: worauf läuft dieser Plan hinaus? qui finis istius consilii?: wo wird das h.? quorsum haec evasura od. eruptura sunt?: alles lief darauf hinaus, haec summa rei fuit: es läuft (kommt) auf eins hinaus, s. hinauskommen.

    deutsch-lateinisches > hinauslaufen

  • 12 Kreis

    Kreis, I) eig: circulus (die Kreislinie, der Kreis, der einen Raum umgibt, bei den Mathematikern der Zirkel). – orbis (der Kreis in [1497] Hinsicht des Umfangs und sofern er in sich selbst endet und zusammengeht, der Umkreis, Kreislauf). – gyrus (die Bewegung im Kreise herum, der Kreis, in dem sich ein um einen Mittelpunkt getriebenes od. an einen Mittelpunkt gebundenes Tier bewegt). – corona (der Kreis, der von einer einen Redner etc. umgebenden Menge gebildet wird). – ein enger K., orbis brevis; gyrus angustus. – ein mit dem Zirkel beschriebener K., circinatio: ein um etw. od. jmd. gezogener, bef chriebener K., circumscriptio: einen K. ziehen, beschreiben, circulum describere (circino); circinationem describere; ducere rotundam circinationem: um etw. od. jmd., circumscribere alqd od. alqm (übh, z.B. mit dem Zirkel, circino, od. mit einem Stabe, virgā od. virgulā, od. mit dem Schwerte, gladio); circulo alqd od. alqm includere (mit einer Kreislinie einschließen, innerhalb der man bleiben soll): einen K. schließen, in einen K. treten, circulari (in einen K. zusammentreten, um sich über Neuigkeiten zu unterhalten); in orbem coire od. consistere.orbem facere od. colligere (beide v. Soldaten, um sich besser zu verteidigen): in einen K. treten u. sich so gegen die Angriffe besser decken, in orbem se tutari: in einen K. treten, sich zusammenstellen u. kämpfen od. sich verteidigen, in orbem pugnare od. se defendere: einen K. um jmd. schließen, im K. um jmd. stehen (als Zuhörer), coronā alqm cingere: etw. im K. umgeben, alqd ut circino circumductum cingere: im K. herumführen, in gyrum ducere: im K. drehen, torquere in gyrum: sich im K. drehen, in orbem circumagi od. circumferri: im K. herumgehen, in orbem ire, gew. mit dem Zus. per omnes (der Reihe nach an jeden kommen, v. Dingen übh.); circumferri (herumgegeben werden, v. Speisen u. Getränken): im K. herumreiten, equitare in orbem; dreimal um jmd., ter circum alqm equitare in orbes.

    II) uneig.: a) Abteilung eines Landes: pars. – regio (Landstrich). – conventus (als Kreisversammlung od. als gesamte Anzahl der in einem K. wohnhaften Bürger). – provincia (Provinz). – nach Kreisen, regionatim.

    b) Umfang u. Gebiet, in dem sich etwas od. jmd. bewegt (vgl. Wirkungskreis); z.B. der K. der Geschäfte, die jmdm. obliegen, munia, ium,n. pl. (pflichtmäßige Obliegenheiten); munus (Amt, auch übtr.): das gehört nicht in den K. meiner Geschäfte, munus meum hoc non est; hae non sunt partes meae. – etw. auf einen kleinen u. engen K. beschränken, alqd in exiguum angustumque concludere: in einem K. liegen, versari in alqa re od. circa alqd: sich in einem weiten K. bewegen, auf einen weiten K. ausgedehnt sein, late patēre (ein weites Gebiet haben = vielfache Anwendung, Ausübung finden); ad multos pertinere (auf viele sich erstrecken = mit vielen in Beziehung stehen, vielen Nutzen etc. gewähren); verb. late patēre et ad multos pertinere (z.B. v. einer Kunst, Wissenschaft): sich in einem engen K. bewegen, late patēre non posse (s. vorher); adpaucos tantum pertinere (s. vorher): in weitern K. nützen, multis prodesse. – der K. unserer Kenntnisse erweitert sich täglich, täglich [1498] erweitern wir den Kreis unserer Kenntnisse, crescit cotidie cognitio rerum; cotidie aliquid addiscimus.

    c) Verein, Umgang: societas (Verbindung, Verein übh., z.B. engerer, interior od. propior, Ggstz. sehr weiter, infinita od. quae latissime pateat). – conventus (Zusammenkunft von Menschen). – alle K. der bürgerlichen Gesellschaft, omnis ordinis homines; auch bl. omnes homines u. bl. omnes. – ein gesellschaftlicher K., circulus (d.i. Zusammensein, Gesellschaft, deren Zweck Unterhaltung ist); convivium (Gesellschaft, deren Zweck Essen und Trinken u. übh. Fröhlichkeit ist, ein Kränzchen etc.): ein traulicher K. (von Freunden). der sich wo zusammenfindet, congressio familiarium. – im K., durch cum m. Abl. od. durch inter m. Akk., z.B. im K. seiner Freunde verweilen, versari cum amicis od. inter amicos.

    deutsch-lateinisches > Kreis

  • 13 beitragen

    beitragen, I) eig., einen Beitrag geben: pecuniam od. stipem conferre; col lationem facere. – etw. b., conferre alqd (z. B. aes tributim: u. sextantes in capita [auf den Kopf, à Person]: u. aurum ad redimendam civitatem a Gallis). – zu etwas b. (abs ol.), conferre ad od. in alqd (z. B. ad victum, centurionibus in viaticum); pecuniam dare ad alqd (Geld hergeben zu etc.). – zum Ganzen b., in commune, in publicum conferre. – II) uneig., zu etwas mitwirken: conferre ad alqd (mit Ang. wieviel? durch aliquid, nihil, multum, plus, plurimum, z. B. plurimum ad victoriam). – pertinere ad alqd (sich erstrecken = Einfluß haben auf, z. B. negabat genus hoc orationis quidquam ad levandam aegritudinem pertinere). – prodesse in alqd. adiuvare ad alqd (mitwirken; letzteres auch mit folg. ut u. Konj.). – facere, efficere mit ut u. Konj. (bewirken). – viel, mehr zu etwas b., magnam, maiorem vim habere ad alqd; multum, plus valere ad alqd; magnum momentum, plus momenti afferre ad alqd: es trägt viel zum Ruhme bei, daß etc., magni interest ad laudem mit Akk. u. Infin.: er trug dazu bei, daß etc., eius operā factum est, ut etc. – mit zum Tode b., inter causas moriendi esse.

    deutsch-lateinisches > beitragen

  • 14 Bereich

    Bereich, locus (Raum, z. B. Ber. des Himmels, caelestis locus). – regio (Gebiet, Sphäre). – ratio (Verhältnis, Beziehung = Gebiet, Sphäre). – in den B. von etw. fallen, gehören, cadere in rationem alcis rei (z. B. utilitatis); versari in alqa re (sich gleichs. um etw. drehen, z. B. in forensibus rebus civilibusque); pertinere ad alqd (sich auf etw. erstrecken, beziehen, z. B. ad officium meum); contineri alqā re (durch etw. wesentlich bedingt sein. z. B. artis pars magna continetur imitatione); esse mit Genet. (der Gegenstand von etw. sein, z. B. sunt ea mathematicorum, diese Dinge gehören in den B. der M.). – außer dem B. von etw. liegen, disiunctum esse ab alqa re, ganz, longissime (getrennt sein, entfernt liegen, z. B. ab imperitorum intellegentia sensuque); egressum esse alqd (über etwas hinausgegangen sein, z. B. notionem [Kenntnisnahme, Untersuchung] alcis); non od. nihil pertinere ad alqd (sich auf etwas nicht erstrecken); non contineri alqā re (durch etw. nicht wesentlich bedingt sein).

    deutsch-lateinisches > Bereich

  • 15 Berührung

    Berührung, tactus (das Berühren). – contrectatio (die betastende B., Betastung). – contagio (die Berührung, Gemeinschaft mit etwas im guten und üblen Sinne, dah. auch die physische od moralische Ansteckung). – commercium (B. im Verkehr). – usus (B. durch Umgang); verb. commercium et usus. – mentio (uneig., Erwähnung). – in B. mit jmd. stehen, contingere alqm (im allg.); pertinere ad alqm (sich erstrecken auf jmd.); usus est od. intercedit mihi cum alqo (Umgang haben mit jmd.); commercium habere cum alqo (im Verkehr stehen mit jmd.): in sehr naher, coniunctissime cum alqo vivere (in sehr freundschaftlichen Verhältnissen mit jmd. leben): in gar keiner B. mit jmd. stehen, nihil pertinere ad alqm (sich gar nicht erstrecken auf jmd.).

    deutsch-lateinisches > Berührung

  • 16 erstrecken, sich

    erstrecken, sich, porrigi, bis zu, ad etc., od. über, per etc. (sich vor dem Blicke des Beobachters in die Ferne hin ausdehnen, von Gegenden). – pertinere, bis zu od. bis an etc., usque ad od. bl. ad od. in mit Akk. (reichen, dem Raume od. Umfange nach; bildl., Einfluß, Beziehung haben, z.B. edictum ad omnes pertinet). – patēre, bis zu etc. usque ad etc. (offen bis zu einem gewissen Punkte daliegen, so daß man es übersehen kann, v. Gegenden; bildl., eine ausgedehnte Beziehung, einen ausgedehnten Wirkungskreis u. dgl. haben). – excurrere, procurrere, bis zu, usque ad etc., od. bis an etc., in mit Akk. (bis wohin laufen, sich in einer gewissen Richtung ausdehnen, bes. von einer Gegend, einem Berge). – attingere alqm locum (einen Ort berühren = sich erstr. bis an etc., z.B. bis an den Fluß, flumen). – eminere, prominere bis in etc., in mit Akk. (hervorragen, v. höhern Punkten; prom. auch übtr. = der Zeit nach hinüberreichen). – extendi ad od. in m. Akk. (der Zeit nach sich ausdehnen). – sich bis zu einander e. (= einander berühren), contingere inter se. – sich weit e., late patere (auch bildl. eine ausgedehnte Beziehung haben, z.B. von einer Vorschrift, einem Gesetz). – sich weit ins Land hinein e., longe introrsus pertinere: sich zu weit e., longius excurrere (auch bildl. von der Rede, wenn sie vom Thema abschweift): sich in die Länge e., in lon gitudinem patere (z.B. tria milia passuum). – sich bis ans Meer e., excurrere usque ad mare; patere usque ad mare: sich bis ins Meer e., excurrere od. eminere in mare: sich bis ins Land e., excurrere in terram. – sein Alter erstreckt sich bis zum achtzigsten Jahre. aetas ad octogesimum annum processit: die Macht der Etrusker erstreckte sich weit über Meer u. Land, opes Tuscorum late terrā marique patuere. – sich (auch) mit auf etw. od. jmd. e., unā complecti od. comprehendere alqd (etwas mit sich begreifen); redundare ad alqm (gleichs. auf jmd. überfließen, [827] z.B. ad amicos redundat infamia): ein Gesetz, das sich auf alle erstreckt, lex diffusa in omnes: seine Macht erstreckt sich nicht weit, haud multum valet opibus.

    deutsch-lateinisches > erstrecken, sich

  • 17 Gegenstand [3]

    Gegenstand einer Sache sein drücken die Lateiner aus: a) durch das Verbum esse, u. zwar: α) durch esse in Verbindung mit Genetiv, wo dann esse bedeutet »gehören für etc., gehören od. gerechnet werden unter etc.«, z.B. diese Dinge sind G. der Mathematik, ea sunt mathematicorum. – β) durch esse in Verbindung mit Dativ, wo es dann bedeutet »wozu dienen« etc., z.B. für jmd. ein G. der Sorge, des Hasses, der Verachtung sein, alci esse curae, odio, contemptui. – γ) durch esse in Verbindung mit [1021] in u. Abl., z.B. ein G. des Streites sein, in contentione esse. – b) durch die Verba, die »zu etwas gehören« bezeichnen, wie pertinere ad alqd (sich beziehen auf etc.), spectare alqd od. ad alqd (hinzielen auf etc.), versari in alqa re (in einem Gebiete sich bewegen), z.B. G. unserer Glückseligkeit sein, ad felicitatem nostram pertinere: G. der Politiksein, in republicaversari: G. der Untersuchung sein, inquaestione versari. – c) durch opus est, z.B. es ist ein G. der höchsten Vorsicht, maximā cautione opus est. – d) durch ein Verbum, das den Begriff der Sache enthält, deren Gegenstand etwas ist; z.B. der allgemeine G. des Gesprächs sein, famā celebrari (z.B. totā Graeciā): G. der Liebe jmds. sein, ab alqo amari, diligi: G. der Untersuchung sein, quaeri: die Römer sind mir und ich bin den Römern ein G. des Haff es, odi odioque sum Romanis.

    zum Gegenstand haben drücken die Lateiner ebenfalls durch die Verba, die »zu etwas gehören« (s. oben) bezeichnen, aus, z.B. alle diese Kenntnisse haben die Erforschung der Wahrheit zum G., quae omnes artes in veri investigatione versantur.

    Gegenstand einer Sache werden drücken die Lateiner durch coepi mit esse u. Genet. od. Dat. od. in u. Abl. od. durch coepi mit versari in alqa re u. dgl. (s. oben) aus, z.B. er wurde ein G. seines Hasses, ille ei odio esse coepit; ille apud eum in odio esse coepit; ille ei invisus esse coepit: die Sache wurde ein G. des Streites, ea res in contentione esse coepit. – Zuw. steht auch venire, pervenire in m. Akk., z.B. er wurde G. des allgemeinen Hasses, in omnium odium od. invidiam venit, pervenit.

    zum Gegenstande einer Sache machen od. nehmen drücken die Lateiner gew. durch ein Verbum aus, das den Begriff der Sache enthält, z.B. jmd. zum G. seiner innigen Verehrung u. Liebe machen, alqm mirifice colere et amare: sich zum G. des allgemeinen Spottes machen oder hergeben, se deridendum praebere hominibus.

    Endlich muß auch Gegenstand einer Sache im Latein. gew. durch eine Wendung mit Verben umschrieben werden, z.B. der G. der gegen mich erhobenen Anklage, id, propter quod reus sum: der G. deiner Anklage (Beschwerde) gegen mich, id, propter quod me accusas: der G. meines Hasses, is, quem odi: der G. seiner Rede, ea, de quibus dicit od. (wenn er erst sprechen will) dicet: der G. des Streites, res, de qua od. ob quam disceptatur; res, qu ae in contentione est: die Gegenstände des Luxus, s. Luxusartikel. – In einzelnen Fällen bezeichnen die Lateiner durch Metonymie den »Gegenstand einer Sache« durch die Sache selbst, z.B. der G. der Untersuchung, quaestio: er war der G. des Leutegesprächs, fabula fuit.

    deutsch-lateinisches > Gegenstand [3]

  • 18 gehören

    gehören, I) es gehört etw. jmdm., d. i. a) es ist sein Eigentum: est alqd alcis. – alqs possidet alqd (er besitzt etwas). – das Buch [1033] gehört mir, hic liber est meus (und so immer »mir, dir, ihm etc.« durch den Nominativ eines possessiven Pronomens, ja nicht etwa mihi, tibi etc.). – wem gehört das Vieh? cuiumpecus? es gehörtchem Meliböus, est Meliboei. – ich werde euch mit Leib u. Seele g. (angehören), neque animus neque corpusa vobis aberit. – b) es kommt jmdm. zu, gebührt ihm, s. gebühren. – wie es sich gehört u. gebührt, ut decet et par est: anders, als es sich gehört und gebührt (z.B. handeln etc.), contra ius fasque; contra ius ac fas. – II) gehören wozu? d. i. a) in Beziehung stehen zu etw.: pertinere ad alqd oder ad alqm (sich erstrecken auf, gerechnet werden können zu etwas). – spectare alqd od. ad alqd (etwas betreffen). – referri, referendum esse ad alqd (zu etwas Beziehung haben). – participem esse alcis rei (Teilnehmer einer Sache sein, z.B. societatis eiusdem). – teneri, con- tineri alqā re (in etw. inbegriffen sein, z.B. imperio Romano teneri: u. artibus conti- neri). – versari in alqa re (in einer Sache, auf einem Felde, Gebiete der Wissenschaften sich bewegen). – alcis iuris esse. in alcisdicione esse. sub imperio alcis esse. im- perio alcis subiectum esse (unter jmds. Botmäßigkeit, Herrschaft stehen, gehören). – esse ex etc. (aus einer Anzahl sein, darunter gehören, z.B. est ex meis domesti-cis). – esse alcis rei (wozu gerechnet werden, z.B. cuius partis sitis vos, rogo). – esse in alqo numero od. esse inter mit Akk. Plur. (zu einer Zahl, Menge gehören, z.B. zu ihnen, dazu g., in eo numero esse: u. interclarissimos sui temporis oratores fuit). referri in numero m. Genet. Plur. numerariin m. Abl. Plur. od. inter m. Akk. Plur. annumerari m. Dat. Plur. od. m. in u. Abl. (unter einer Zahl mitgerechnet, gezählt werden, z.B. ref. in numero deorum: u. num. od. ann. in grege). – zu jmds. Geschlecht g., ortum esse ex alcis stirpe: es gehört zu ihrer Natur, pars eorum naturae est. – b) nötig sein, opus esse. – requiri. desiderari (verlangt werden, erforderlich sein). – Oft bl. durch esse mit dem Genet. der Eigenschaft, z.B. es gehört ein großer Geist zum abstrakten Denken, magni est ingenii sevocare mentem a sensibus: es gehört keine Kunst dazu, nullius est artis. – es gehört mehr dazu, maiora ista erunt. – III) gehören wohin? d. i. a) seinen Platz haben: z.B. das (zu sagen, zu erörtern etc.) gehört nicht hierher, hoc non huius loci est; eā re nihil hoc loco utimur; haec in rem non sunt; hoc alienum est a re proposita. – b) von jmd. od. etwas abhängen, ihm zukommen: pertinere ad alqm (z.B. ad alium iudicem). – auch durch esse und den Genet., z.B. das gehört nicht vor mein Forum, hoc non est mei muneris od. mei arbitrii.

    deutsch-lateinisches > gehören

  • 19 gelten

    gelten, I) im allg., gültig sein: valere (übh. in Kraft sein, von Gesetzen, von Wörtern). – vigere (im Schwange sein, fort und fort bestehen, von Gesetzen, Aussprüchen, Meinungen, Gebräuchen, an denen man fortwährend festhält). – in usu esse od. versari (im Gebrauche sein, v. Gelde). – ratum esse (fest begründet sein, von Gesetzen, Beschlüssen, Verträgen). – exerceri (gehandhabt werden, v. Gesetzen). – esse (statthaben, in Anwendung kommen etc., z.B. non provocatio erat). – etw. gilt an einem Orte, alqd versatur in alqo loco od. m. folg. Genet. od. Ablat. der Städtenamen (z.B. Romae in foro). – etw. gilt bei jmd., alqs utitur alqā re (z.B. leges, quibus hodie quoque utuntur). – etw. gilt bei etw. (in betreff einer Sache), alqd valet in alqa re (v. Abstr.). – für beide Begriffe, in beiden Beziehungen g., valere in utramque partem: allgemein g., in omnes od. in omnia valere; auch ad omnes pertinere (auf alle Bezug haben); in omnium usu esse od. versari (allgemein im Gebrauche sein, von einer Geldsorte etc.). – nicht mehr g., valere desinere od. desisse (in Kraft zu sein aufhören oder aufgehört haben, v. Gesetzen etc.); non exerceri (nicht gehandhabt werden, v. Gesetzen); in usu esse od. versari desisse (aufgehört haben im Gebrauche zu sein, von einer Geldsorte etc.): es gilt etw. bei jmd. nicht mehr, alqs alqā re uti desiit (jmd. gebraucht, übt etw. nicht mehr, z.B. his legibus uti desierunt). – von jmd. od. etw. gelten, pertinere ad m. Akk. (Bezug haben auf etc.); cadere in m. Akk. (Anwendung finden auf etc.); dici debere od. posse de etc. (gesagt werden müssen od. können über etc.). – etwas g. lassen, alqd ratum habere od. ducere (genehmigen, w. s.); alqd probare, approbare, comprobare (es billigen); alqd accipere, admittere (annehmen, [1052] zulassen, z.B. excusationem acc.); alqdtolerare (etwas ertragen, hinnehmen, z.B. alcisdefensionem). – es nicht g. lassen wollen, daß etc., nolle m. Infin. Pass. (z.B. qui dicia nobis Attico more nolunt). – hier gilt kein Zaudern, kein Säumen u. Zögern, nonest locus ad tergiversandum; hic nihil estloci segnitiae atque socordiae.

    II) insbes.: A) einen Wert haben; z.B. etwas g., in pretio esse; pretium habere. – so u. so viel g., valere m. Akk. od. m. pro u. Abl. (den u. den Geldwert haben, v. Münzen); pretii esse, in Verbindung mit den Genet. magni,parvi, pluris usw. (den u. den Preis haben, v. Waren). – emi, venire m. Genet. des allgem. od. mit Ablat. des bestimmten Preises (um einen gewissen Preis gekauft, verkauft werden, v. Waren, z.B. ova pavonum quinis assibus emuntur od. veneunt). – weniger g., minorisvalere; minoris od. vilius venire: sehr wenig g., minimo valere; minimi venire: nichts g., pretium non habere: nichts mehr g., in pretio esse od. pretium habere desisse;iacet pretium alcis roi. – es gilt gleichviel, idem est (es ist dasselbe); nihil refert (es macht nichts aus): es gilt mir gleichviel, perinde est mihi: das gilt mir alles gleich, hoc nihil meā interest: Kato gilt mir für sich allein soviel als viele Tausende, Cato illenoster mihi unus est pro centum milibus. – Daher a) in Ansehen stehen, Einfluß haben (vgl. »Ansehen, Einfluß«): valere. pollere.posse (vermögen, s. das. die Synonyma). – etwas g., aliquid esse oder valere; aliquoesse numero atque honore (in einigem Rang u. in einigen Ehren stehen): viel g., multumvalere (z.B. in Fabia tribu): mehr g., plusvalere: viel bei jmd. g., auctoritate od. gratiā multum posse od. valere apud alqm (durch sein Ansehen, seinen Einfluß viel über ihn vermögen); gratiosum esse apud alqm (bei ihm wegen guter Eigenschaften sehr wohl gelitten sein): bei jmd. etwas g., numerumhabere od. obtinere, aliquo loco ac numeroesse apud alqm (bes. bei einer Menge, z.B. bei od. unter den Rednern etc.): er gilt viel bei mir, multum valet alcis auctoritas apudme: jmds. Rat gilt viel bei mir, multummoveor alcis auctoritate. – wenig g., tenuiesse auctoritate: nichts od. nichts mehr g., nullum esse (so gut wie nichts sein); nulliusmomenti esse, bei jmd., apud alqm (ohne allen Einfluß sein); iacēre (in Ungunst daniederliegen); frigēre. refrixisse (kalt, ohne Beifall im Publikum aufgenommen werden; alle diese v. Pers. u. Dingen); nullo numeroesse (in keinem Range u. Ansehen, in keiner Geltung stehen, v. Pers.). – alles gelten, omniaesse, bei jmd., alci (z.B. Demetrius iis unus omnia erat). – Roms Rechte galten weit und breit, iura Romana late pollebant. – b) es gilt jmd. od. etw. für einen od. etw., als jmd. od. etw., α) in der Wirklichkeit: alqs od. alqdhabetur pro alqo (er wird gehalten, angesehen ganz wie etc., z.B. alqs pro hoste: u. audacia pro muro). – est alqs od. alqd proetc. (er ist od. dient als etc., z.B. alqs estpro victo). – alqs habetur loco mit Genet. Singul. od. (v. mehreren) Plur. alqs habetur [1053] numero od. in numero mit Genet. Plur. (jmd. wird gehalten an der Stelle, unter der Zahl, im Range wie etc., z.B. plebes servorum habetur loco: u. alqs habetur hostium numero od. in hostium numero). – alqs refertur in numero m. Genet. Plur. (jmd. wird gezählt, gerechnet unter etc., z.B. in numero deorum). – alqs numeratur m. Prädik. – Nomin. (jmd. wird gezählt als etc., z.B. Thucydides numquam est numeratus orator). – alqd numeratur in m. Abl. Plur. od. inter m. Akk. Plur. (z.B. alqd num. in bonis: u. haec iactura inter damna numerata non est). – es gilt jmd. od. etw. in meinen Augen für etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für etc., habeo alqm od. alqd pro etc. od. loco od. in numero m. Genet. (s. oben); alqs mihi est pro etc. (z.B. Cato ille noster mihi unus est pro centum milibus); alqs mihi est loco od. numero alcis (z.B. parentis); alqm refero in numero m. Genet. Plur. (s. oben); alqm numero in m. Abl. od. inter m. Akk. Plur. (s. oben). – β) in der Meinung: alqs od. alqd habetur mit Prädik.-Nomin. (wird gehalten in der Meinung u. Idee für etc., z.B. ille probus vir od. ille clarus et magnus habetur). – od. alqd habetur m. Dat. wofür? (z.B. paupertas probro haberi coepit). alqs od. alqd putatur m. Prädik. – Nominat. mit u. ohne – esse (wird gleichs. veranschlagt, wird aus wahrscheinlichen Gründen mit voller Überzeugung angesehen für etc., z.B. ille prudens esse in iure civili putatur: u. huic pauci pares putantur). – alqs existimatur m. Infin. (er wird angesehen nach sorgfältiger Erwägung, z.B. er gilt für ungelehrt, ille nescire litteras existimatur). – alqd censetur esse m. Genet. (etw. wird jmdm. angehörig erachtet nach Abwägung aller Umstände, z.B. haec fabula omnium consensuPlauti esse censetur, dieses Lustspiel gilt allgemein als ein Stück des Plautus). – es gilt jmd. od. etw. bei mir, in meinen Augen für od. als etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für od. als etc., habeo m. dopp. Akk. (ich halte für etc., z.B. alqm parentem: u. aliquid non dubium). – alqd puto (esse) m. Prädik. – Akk. (z.B. eas divitias). – arbitror m. dopp. Akk. u. Infin. (z.B. eum homines successorem potentiae eius arbitrabantur futurum, er galt bei den Leuten für den zukünftigen Erben seiner Macht).

    B) unpersönl.: a) es gilt jmdm. od. einer Sache, d. i. es betrifft etc.: pertinet ad alqm od. ad alqd. – petitur alqs (man zieht auf ihn los). – alqd alci dicitur. alqs oratione designatur (die Worte etc. gehen auf jmd.). – dies gilt den Vätern, haec dicta sint patribus. – b) es gilt etw., es gilt su etc. = es handelt sich um etw., es handelt sich darum, zu etc., s. handeln no. II, b. – prägn., wenn es gilt (d. i. wenn der entscheidende Augenblick da ist), cum res agatur in discrimenque ventum sit.

    deutsch-lateinisches > gelten

  • 20 hineinreichen

    hineinreichen, I) v. tr.intro dare (hineingeben). – II) v. intr.pertinere in alqd. – porrigi od. porrectum esse in alqd (hervorgestreckt sein, z.B. in planitiem, v. einer Örtl.). – incurrere in alqd (hinein laufen, z.B. privati agri, qui in publicum Campanum incurrebant). Vgl. »hineinragen«. – weit ins Land h., longe introrsus pertinere (v. einem Walde).

    deutsch-lateinisches > hineinreichen

См. также в других словарях:

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»